Veranstaltung

MRT Intensiv – Scannen in der täglichen klinischen Routine

3
Nov

03. - 05. November 2025

Imaging Science Institute | Universitätsklinik Erlangen in ErlangenLink zum ProgrammLink zur Anmeldungin Kalender übernehmen

Veranstalter

Siemens Healthineers AG
SHS EMEA CWE GER CS BS ESE

Wissenschaftliche Leitung:
Ilka Finke

Anmeldung / Organisation

Siemens Healthineers AG
Kursbüro
Werner-von-Siemens-Straße 60
91052 Erlangen

Kontakt: Monika Bauernfeind
Telefon: 09131 811-1605
E-Mail: weiterbildung.team@siemens-healthineers.com

Qualitätsnachweise

Veranstaltungsdetails

Ort
Imaging Science Institute | Universitätsklinik Erlangen
Ulmenweg 18
91054 Erlangen
Deutschland
Thema
Gastrointestinal-, Abdominaldiagnostik, Herz- und Gefäßdiagnostik, Kopf-Hals-Diagnostik, Muskuloskelettale Radiologie, Physik und Technik, Thoraxdiagnostik, Uroradiologie/Urogenitaldiagnostik, Neuroradiologie, Onkologische Bildgebung, MRT, Berufliche Aus-, Weiter- und Fortbildung / Berufspolitik / Berufsrecht
Zielgruppe
Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung (AiW), MTR
Teilnehmer
max. 8 Personen
Weitere Infos
Ziel des dreitägigen MRT-Intensivkurses ist es, die Kenntnisse über die neuroradiologischen,
muskuloskelettalen, abdominellen und angiographischen MRT-Applikationen der täglichen klinischen Routine zu vertiefen und zu erweitern oder auch neu kennenzulernen. Neben theoretischen Vorträgen bietet dieser Kurs praktische Probandenuntersuchungen an 1.5T- und 3T-Scannern. Darüber hinaus haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, den Themenfokus aus den angebotenen Themen zu Beginn des Kurses festzulegen.

-----------------------------

Kursinhalte
• Protokolle und Strategien zur Bewegungsreduktion bei abdomineller Bildgebung
• Dynamische Leber-Bildgebung (VIBE, TWIST, GRASP)
• KM-gestützte angiographische Bildgebung (statisch und dynamisch)
• KM-freie Angiographie (TOF, Phasenkontrast, QISS, NATIVE SPACE, NATIVE TrueFISP)
• Allgemeine Untersuchungsprotokolle für die zerebrale und spinale Bildgebung
• Grundlagen der Diffusionsbildgebung
• SWI-Bildgebung
• Neurographie
• Muskuloskelettale Bildgebung

-----------------------------

Voraussetzungen
• Technische und klinische Grundkenntnisse der MR-Bildgebung