Studien zeigen, dass strukturierte Befunde die Verständlichkeit verbessern, die Planung medizinischer Eingriffe unterstützen und zugleich die Effizienz in der Befunderstellung steigern können.
Besondere Vorteile ergeben sich bei der Nutzung von Vorlagen und kontrollierten Vokabularien (z. B. RadLex). Sie schaffen die Basis für Interoperabilität, erleichtern die Qualitätssicherung und eröffnen Möglichkeiten zur automatisierten Auswertung („data mining“) sowie für mehrsprachig einheitliche Befunde – ein wichtiger Aspekt in einer zunehmend vernetzten, internationalen Versorgung.
Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) treibt diese Entwicklung aktiv voran. Mit standardisierten Befundvorlagen, praktischen Tools und fachlichen Hintergrundinformationen stellt die DRG über ihre Plattform umfassende Serviceangebote bereit.