Gremien

Arbeitsgemeinschaften in der DRG

Ein Zeugnis der Vielfalt radiologischer Fachkompetenz: Die 18 Arbeitsgemeinschaften der DRG. Sie vereinen Expert:innen aus Klinik, Forschung und Lehre, um die Radiologie in all ihren Facetten weiterzuentwickeln. Ob Diagnostik, Technologie, Qualitätssicherung oder gesundheitspolitisches Engagement – die Arbeitsgemeinschaftenbietengebündeltes Wissen, interdisziplinären Austausch und praxisnahe Fortbildung für alle, die die Zukunft der Radiologie aktiv mitgestalten möchten.

Arbeitsgemeinschaft Diagnostische Radiologie arbeits- und umweltbedingter Erkrankungen (AG DRauE)

Die AG DRauE beschäftigt sich mit der radiologischen Diagnostik und Differentialdiagnostik von Erkrankungen, die durch Arbeits- und Umweltbedingungen verursacht werden können, insbesondere muskuloskelettale Erkrankungen sowie durch Staubinhalation (z. B. Asbest und Quarz) ausgelöste Lungenerkrankungen.

Arbeitsgemeinschaft Forensisch-Radiologische Bildgebung (AG FRB)

Die AG FRB hat sich zum Ziel gesetzt, die diagnostische und wissenschaftliche Qualität in diesem Themenfeld zu fördern.

Arbeitsgemeinschaft Abdomen

Die AG Abdomen hat die Förderung der Gastrointestinal- / Abdominaldiagnostik in Klinik und Forschung zum Ziel. Zusätzlich berät sie die DRG bezüglich der Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie in speziellen medizinischen und sozioökonomischen Fragen der Gastrointestinal- / Abdominaldiagnostik.

Arbeitsgemeinschaft Gesundheitspolitische Verantwortung (AG GPV)

Die AG GPV bietet Radiolog:innen eine Plattform, um sich aktiv an der Gestaltung des Gesundheitssystems zu beteiligen und die Rolle der Radiologie in der ärztlichen Selbstverwaltung zu stärken. Sie fördert den interdisziplinären Dialog, entwickelt praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen und setzt sich für eine zukunftsfähige, patientenorientierte Versorgung ein.

Arbeitsgemeinschaft Herz- und Gefäßdiagnostik (AG Herz & Gefäße)

Die AG Herz & Gefäße fördert die radiologische Diagnostik von Herz- und Gefäßerkrankungen durch interdisziplinären Austausch, Fortbildung und wissenschaftliche Zusammenarbeit. Sie engagiert sich für die Weiterentwicklung bildgebender Verfahren und deren Integration in die klinische Praxis.

Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie (AGIT)

Die AGIT vereint Mitglieder der Deutschen Röntgengesellschaft mit dem Ziel, die Informationstechnologie in Klinik und Forschung zu fördern.

Arbeitsgemeinschaft Kopf-Hals-Radiologie (AG Kopf-Hals)

Die Ziele der AG Kopf-Hals sind die Vermittlung von Kenntnissen und Wissen, das Wecken von Interesse an der Kopf-Hals-Radiologie und Forschungsförderung im Bereich Kopf-Hals-Radiologie.

Arbeitsgemeinschaft Mammadiagnostik (AG Mamma)

Die AG Mamma fördert die Mammadiagnostik in Klinik, Forschung sowie Aus-, Weiter- und Fortbildung. Sie wirkt unter anderem bei der Erstellung von Leitlinien mit und unterstützt Qualitätssicherungsprogramme in Abstimmung mit dem DRG-Vorstand.

Arbeitsgemeinschaft Methodik und Forschung (AGMF)

Die AGMF fördert die methodenorientierte Grundlagenforschung in der Radiologie sowohl im klinischen als auch im außerklinischen Bereich.

Arbeitsgemeinschaft Muskuloskelettale Radiologie (AG MSK)

Die AG MSK fördert die Weiterentwicklung bildgebender Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates und stärkt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Radiologie, Orthopädie und Unfallchirurgie.

Arbeitsgemeinschaft Notfallradiologie

Die AG Notfallradiologie fördert die Notfallradiologie in Klinik und Forschung sowie in der Aus-, Weiter- und Fortbildung.

Arbeitsgemeinschaft Onkologische Bildgebung

Die AG Onkologische Bildgebung fördert die Weiterentwicklung und Anwendung bildgebender Verfahren in der Onkologie.

Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Radiologie

Die AG Pädiatrische Radiologie hat sich zum Ziel gesetzt, die besonderen Anforderungen an die Radiologie bei Kindern und Jugendlichen stärker in den Fokus der Radiolog:innen zu setzen.

Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik (APT)

Physik und Technik haben in der bildgebenden Diagnostik eine besondere Bedeutung.

Arbeitsgemeinschaft Thoraxdiagnostik

Die AG Thoraxdiagnostik fördert die Thoraxdiagnostik in Klinik und Forschung sowie in der Aus-, Weiter- und Fortbildung.

Arbeitsgemeinschaft Ultraschall

Die AG Ultraschall will den Stellenwert des Ultraschalls als integraler Bestandteil der diagnostischen Radiologie in den Krankenhausstrukturen, in der Weiterbildung und in der Forschung festigen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fächern fördern.

Arbeitsgemeinschaft Uroradiologie (AG Uro)

Die AG Uro fördert die Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik in Klinik, Forschung sowie Aus-, Weiter- und Fortbildung.

Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft für hybride Bildgebung (ID AG Hybride BG)

Die ID AG Hybride BG wurde mit dem Ziel gegründet, die Etablierung der hybriden Bildgebung (PET/MRT und PET/CT) in der klinischen Diagnostik sowie in den einschlägigen Leitlinien zu befördern.