PRESSEMITTEILUNG Presseeinladung: Radiologie in Transformation auf dem 105. Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden Vom 8. bis zum 10. Mai 2024 trifft sich die radiologische Community auf dem 105. Deutschen Röntgenkongress in Hessens Hauptstadt zum RÖKO WIESBADEN. 15.04.2024, 14:03 Uhr
© Johannes Wörsdörfer INTERVIEW Die Zukunft der Radiologie aus studentischer Perspektive Auf dem Europäischen Radiologiekongress (ECR) in Wien trafen wir zwei angehende Mediziner der Universität Aachen. 19.03.2024, 17:35 Uhr
PRESSEEINLADUNG Radiologie in Transformation auf dem 105. Deutschen Röntgenkongress in Wiesbaden Vom 8. bis zum 10. Mai 2024 trifft sich die radiologische Community auf dem 105. Deutschen Röntgenkongress in Hessens Hauptstadt zum RÖKO WIESBADEN. 19.03.2024, 14:05 Uhr
© Privat INTERVIEW Neue W2-Professur für muskuloskelettale Radiologie Im Interview spricht Prof. Dr. med. Thorsten Bley, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, über die Bedeutung der Professur, aktuelle Forschungsschwerpunkte und die Zukunft dieser dynamischen Disziplin. 07.03.2024, 17:30 Uhr
© © Copyright Radiologische Allianz Hamburg ZUM WELTKREBSTAG AM 04.02.2024 Lungenkrebs: Nutzen eines Früherkennungsprogramms für Patientinnen und Patienten Lungenkrebs ist eine tückische Erkrankung, die wegen ihrer oft unspezifischen Symptome häufig erst spät erkannt wird, was eine erfolgreiche Behandlung meist erschwert oder sogar verhindert. 01.02.2024, 10:45 Uhr
PRESSEMITTEILUNG „Radiologie in Transformation“: Deutscher Röntgenkongress startet am 1. März 2024 Der 105. Deutsche Röntgenkongress steht unter dem Motto „Radiologie in Transformation“ und startet am 1. März 2024 mit seiner digitalen Programmstrecke. Der Kongress in Präsenz findet vom 08. bis zum 10. Mai 2024 in Wiesbaden statt. 25.01.2024, 14:35 Uhr
INTERVIEW Erfolg für die Radiologie: CT-Koronarangiografie im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung Das Verfahren der Computertomografie des Herzens zur Diagnose einer chronischen koronaren Herzkrankheit wird gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten bald zur Verfügung stehen. 25.01.2024, 10:49 Uhr
PRESSEMITTEILUNG Herz-CT: schnell, schonend und sicher für Patientinnen und Patienten Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Schon bald steht neben der Herzkatheteruntersuchung alternativ die schonende und nicht-invasive Herz-CT oder CT-Koronarangiografie zur Verfügung. 24.01.2024, 14:38 Uhr
INTERVIEW InstaRAD: Qualifizierung in der kardiovaskulären Radiologie Zertifizierungsoffensive Herzbildgebung – so der Name einer von der Deutschen Röntgengesellschaft ins Leben gerufenen und nun bis Juni 2024 verlängerten Initiative, die das Wissen rund um die kardiovaskuläre Bildgebung im klinisch-radiologischen Alltag stärken will. 24.01.2024, 10:56 Uhr
PRESSEMITTEILUNG Radiologie begrüßt Aufnahme der Herz-CT in Gesundheitsversorgung gesetzlich Versicherter Radiologie begrüßt Aufnahme der Herz-CT in Gesundheitsversorgung gesetzlich Versicherter. 19.01.2024, 14:40 Uhr
PRESSEMITTEILUNG Roadmap zeigt den Einsatz künstlicher Intelligenz in der radiologischen Herzbildgebung Wie kann künstliche Intelligenz die Diagnose von Herzerkrankungen und die Behandlung betroffener Patientinnen und Patienten verbessern? Antworten auf diese Frage gibt die in der Fachzeitschrift „Nature Reviews Cardiology“ veröffentlichte „Roadmap on the use of artificial intelligence for imaging of vulnerable atherosclerotic plaque in coronary arteries“. 15.01.2024, 14:43 Uhr
INTERVIEW Es ist ein enormes Problem, das die gesamte Ärzteschaft betrifft Zwei kürzlich ergangene Berufungsurteile des Bayerischen Obersten Landgerichts und des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main könnten für das Fach Radiologie eine Zäsur darstellen: Denn die beiden Urteile erlauben auch Ärztinnen und Ärzten aus anderen Fachgebieten, ohne entsprechende Zusatzweiterbildung radiologische Leistungen zu erbringen und nach der Gebührenordnung für Ärzte GOÄ für Privatversicherte abzurechnen. Wir haben mit Univ.-Prof. Dr. Gerald Antoch, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und stellvertretender Präsident der Deutschen Röntgengesellschaft sowie Sprecher Gesundheitsstrategie des Vorstands der DRG, über die Urteile gesprochen und ihn gebeten, sie für uns einzuordnen. 21.02.2022, 10:58 Uhr
AUSSTELLUNG Radiologie im Nationalsozialismus Die Ausstellung "Radiologie im Nationalsozialismus" skizziert Karrieren von Radiolog:innen während der NS-Zeit und zeigt Biografien verfolgter und ermordeter Radiolog:innen zwischen 1933 und 1945 auf. 12.12.2019, 15:00 Uhr